
Bei den STUGGIKIDS arbeiten alle Fachkräfte nach einer gemeinsam gestalteten Konzeption. Durch diese werden Qualitätsanforderungen klar formuliert und regelmäßig überprüft. Die Entwicklungsdokumentation jedes einzelnen Kindes mit dem positiven Blick auf dessen individuelle Fähig- und Fertigkeiten sind in unserer Konzeption ebenso verankert, wie die regelmäßige Dokumentation des Kitaalltags in Form von Portfolios.
Das von uns Fachkräften selbst erarbeitete Beobachtungsinstrument zur Entwicklungsdokumentation lehnt sich an Kuno Bellers Entwicklungstabelle sowie der englischen „early years foundation stage“ an und ermöglicht eine umfassende Beobachtung aller Entwicklungsbereiche der STUGGIKIDS. Dabei wird das Kind innerhalb eines Jahres mehrfach und von verschiedenen PädagogInnen beobachtet, um ein möglichst umfassendes Bild der Fähigkeiten, Interessen und Förderbereiche der Kinder zu erhalten. Durch die Beobachtung und den Austausch im Team werden dementsprechend Angebote für jedes einzelne Kind geplant und im Kitaalltag spielerisch durchgeführt.
Dafür greifen wir auf ein progressives, ursprünglich neuseeländisches Beobachtungsverfahren zurück, für das jedes Kind bei Eintritt in die Krippe oder den Kindergarten einen eigenen Ordner erhält. Im Laufe der Kitazeit werden hier Erlebnisse, Ausflüge und Angebote in Wort und Bild in kleinen kindgerechten Entwicklungsgeschichten festgehalten. Später eine wunderschöne Erinnerung an die Zeit der STUGGIKIDS. Gleichzeitig für die Eltern ein interessanter Einblick in unsere tägliche Arbeit mit den Kindern und deren Entwicklung.