
Spracherwerb und ‑förderung stellen einen großen Teil von Bildung dar und sind von großer Wichtigkeit bei der Integration in die Gesellschaft, weshalb wir als Einrichtung besonderen Wert auf die Verankerung der Sprache in unserem Konzept legen. Wir als Fachkräfte agieren jederzeit als Vorbild für die Kinder und verstehen Sprache sowie eine kontinuierliche Selbstreflexion als bedeutsamen Bestandteil unserer pädagogischen Aufgaben, mit dem Ziel, individuelle Fördermöglichkeiten für die Kinder zu gestalten.
Wir bieten in unserer Einrichtung zudem eine bilinguale Betreuung in englischer Sprache nach der Immersionsmethode an, da die Kinder – je früher sie mit einer Zweitsprache konfrontiert werden – diese quasi wie beiläufig erlernen. Die englische Sprache wird dabei von festen Fachkräften konsequent als Alltagssprache gesprochen, während andere Fachkräfte ausschließlich auf Deutsch mit den Kindern kommunizieren. Auch durch gezielte Sing- und Fingerspiele, Bücher und andere sprachfördernde Angebote in beiden Sprachen erlernen die STUGGIKIDS spielerisch erste Begriffe und Worte. Die Immersionsmethode holt so jedes Kind an dem Punkt ab, an dem es gerade steht, da im Krippen- und Kindergartenalter eine der Hauptaktivitäten der Kleinen darin besteht, neue Laute, Worte, Sätze und Redewendungen zu erfassen und zu entschlüsseln. Durch positive Bestärkung und die richtige Wiederholung stärken wir zudem die Sprechfreude und das Selbstbewusstsein der Kinder.