UNSERE BILDUNGSBEREICHE

Good morning, nice to see your smiling face

Spracherwerb und ‑förderung stellen einen großen Teil von Bildung dar und sind von großer Wichtigkeit bei der Integration in die Gesellschaft, weshalb wir als Einrichtung besonderen Wert auf die Verankerung der Sprache in unserem Konzept legen. Wir als Fachkräfte agieren jederzeit als Vorbild für die Kinder und verstehen Sprache sowie eine kontinuierliche Selbstreflexion als bedeutsamen Bestandteil unserer pädagogischen Aufgaben, mit dem Ziel, individuelle Fördermöglichkeiten für die Kinder zu gestalten.

Wir bieten in unserer Einrichtung zudem eine bilinguale Betreuung in englischer Sprache nach der Immersionsmethode an, da die Kinder – je früher sie mit einer Zweitsprache konfrontiert werden – diese quasi wie beiläufig erlernen. Die englische Sprache wird dabei von festen Fachkräften konsequent als Alltagssprache gesprochen, während andere Fachkräfte ausschließlich auf Deutsch mit den Kindern kommunizieren. Auch durch gezielte Sing- und Fingerspiele, Bücher und andere sprachfördernde Angebote in beiden Sprachen erlernen die STUGGIKIDS spielerisch erste Begriffe und Worte. Die Immersionsmethode holt so jedes Kind an dem Punkt ab, an dem es gerade steht, da im Krippen- und Kindergartenalter eine der Hauptaktivitäten der Kleinen darin besteht, neue Laute, Worte, Sätze und Redewendungen zu erfassen und zu entschlüsseln. Durch positive Bestärkung und die richtige Wiederholung stärken wir zudem die Sprechfreude und das Selbstbewusstsein der Kinder.

Lass uns Freunde sein

Ein wichtiges Ziel bei den STUGGIKIDS ist die Vermittlung von unterschiedlichen Sozialkompetenzen. Dazu gehören beispielsweise die Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung mit anderen Kindern, die durch unterschiedliche Spielsituationen gestärkt werden. Ebenso wichtig ist das Einfühlen in andere bzw. die Rücksichtnahme auf andere Kinder, um ein besseres Miteinander entstehen zu lassen. Dadurch lernen die Kinder den Respekt vor Anderen und gegenüber sich selbst.

Es werden Kompetenzen gestärkt wie zum Beispiel:

• das selbstbewusste Handeln und das friedliche Lösen von Konflikten
• das Zurechtkommen mit Regeln und sich an diese auch zu halten
• das Aufbauen von Beziehungen zu anderen Kindern und das Erkennen deren Gefühle

Ich kann das schon alleine

Von Geburt an stehen Kinder vor Herausforderungen, die sie mehr und mehr selbstständig bewältigen müssen. Ganz nach dem Leitsatz von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun“ sind sie auf die Unterstützung von außen angewiesen, um in ihrer Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit bestärkt zu werden. Kinder meistern oft viel mehr als man ihnen zutraut.

Entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten werden bei den STUGGIKIDS Erfahrungsräume eröffnet, in denen die Kinder sich und ihr Können erproben, neue Hürden bewältigen und durch ständige Wiederholung ihre Fähigkeiten üben und ausbauen können. Durch individuelle Kindersymbole finden selbst die Kleinsten nicht nur ihren Garderobenplatz, sondern auch ihren Becher, ihre Wechselkleidung, ihren Portfolio-Ordner, ihre Zahnbürste und ihre Kunstwerke. Kindgerechte Möbel auf Augenhöhe ermöglichen selbstständiges Spielen und Agieren wie z.B. Spielmaterialien selbst auszuwählen, den Tisch einzudecken oder eigenständig über die Kindertreppe auf den Wickeltisch hochzuklettern. Es gibt einen jederzeit zugänglichen intuitiven Getränkewagen sowie Waschbecken und Toiletten in unterschiedlichen Höhen.
Aber auch in alltäglichen Situationen wird die Selbständigkeit der STUGGIKIDS jeder Altersstufe durch uns liebevolle pädagogische Kräfte gefördert. Wir geben ihnen den Raum, aber auch das nötige Vertrauen in ihre Fähigkeiten zum Ausprobieren und Entfalten. Diese vielseitigen Erfahrungen ermöglichen den Kindern die Entwicklung zu einer selbstbewussten Persönlichkeit, die in den unterschiedlichsten Lebenssituationen selbstständig agieren kann.

Unsere Gefühle

Von Geburt an kommunizieren Babys mit ihren Emotionen. Diese Spielen im Leben der Menschen eine ganz wesentliche Rolle, da sie sich auf den Körper, die Psyche, das eigene Verhalten, die sozialen Interaktionen und die kognitive Entwicklung auswirken. Kinder erleben auch in ihrem Kitaalltag durch den Tag hinweg bereits die verschiedensten Emotionen. So werden Kleinstkinder manchmal von bestimmten Gefühlen zum ersten Mal überrumpelt, wie z.B. bei einem Konflikt mit Gleichaltrigen.

Wir Fachkräfte begleiten die Kinder jeden Tag einfühlsam und liebevoll im individuellen Erleben, Wahrnehmen und im Umgang mit ihren Gefühlen. Dabei ist das Anerkennen und Ernstnehmen der kindlichen Bedürfnisse und Gefühle zentral. Emotionen werden nicht nur thematisch in pädagogischen Angeboten aufgegriffen, sondern begegnen einzelnen Kindern sowie der Gesamtgruppe täglich als wichtiges grundlegendes Thema im gesamten Tagesablauf. Hier unterstützen und bestärken wir die Kinder darin, alle ihre Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen, zu zeigen, zu verbalisieren und helfen mit, diese immer besser selbst einordnen und regulieren zu können. Durch vielseitige emotionale Erfahrungen werden Kinder im Umgang mit Anderen und besonders auch in der Bewältigung von herausfordernden und belastenden Situationen immer sicherer, handlungsfähiger und selbstbewusster.

Vom Faultier zum Kletteraffen

Ein wichtiges Element der ganzheitlichen Entwicklungsförderung ist Bewegung. Kinder haben einen ganz natürlichen Bewegungsdrang und Bewegungsfreude, die sie im Kitaalltag bei den STUGGIKIDS ausleben dürfen. Bewegung in jeder Form fördert die Gesundheit, das Körperbewusstsein und begünstigt gleichzeitig die Entwicklung sämtlicher Kompetenzen und Fähigkeiten.

Daher finden die STUGGIKIDS anregungsreiche, herausfordernde Räume für ihre natürliche Bewegungslust. Unterschiedliche Bewegungselemente, altersspezifische Hindernisse, zertifizierte Sportstunden nach dem Stuttgarter Bewegungspass sowie bewegungsreiche Gruppenaktivitäten finden nicht nur in den Gruppenräumen, sondern auch im eigenen Bewegungsraum statt. Sowohl die Krippenkinder als auch die Kindergartenkinder haben jeweils einen eigenen, großzügigen Garten mit zahlreichen flexiblen Geräten und Materialien, die zum ausgelassenen Bewegen einladen. Zudem haben wir jederzeit die Möglichkeit, den Spielplatz im direkt an unseren Garten angrenzenden Bürgerpark zu nutzen.

Die tägliche Zeit in den Außenbereichen ist fest im Tagesablauf verankert und lädt ebenfalls zum Bewegen bei jedem Wetter an der frischen Luft ein. Alle STUGGIKIDS dürfen drinnen und draußen mit Freude hüpfen, klettern, tanzen und rennen.

Wir machen alles kunterbunt

Kreativität umfasst im kindlichen Alltag mehr als nur Basteleien und ist mit den damit verbundenen Sinneserfahrungen bereits für die Kleinsten elementar. Das Ausprobieren mit Farben und Formen, das Schlüpfen in andere Rollen sowie das aktive Begreifen ihrer Umwelt mit all ihren Sinnen ermöglicht den Kindern ihr Denken in Bildern, Vorstellungen und Fantasie zu entwickeln. Kinder erleben ihre Selbstwirksamkeit und zeigen uns durch ihre eigenen Kunstwerke und fantasiereichen Rollenspiele sowohl ihre Innenwelt als auch ihre Weltwahrnehmung.

Für uns steht dabei keine vorzeigbare Perfektion im Vordergrund, sondern die freie Entfaltung von individueller Ausdrucksfähigkeit und Persönlichkeit. Wir bieten dafür einen vorbereiteten Raum an, genügend Zeit, neue Impulse und den Zugang zu vielfältigen Materialien und unterschiedlichen Techniken.

Wenn ich groß bin, werde ich Astronautin

Kinder bringen grundsätzlich große Neugier und Forschergeist mit. Durch meist beiläufige Entdeckungen im Alltag finden sie Zugang zu naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen. Beim Forschen in der Natur oder im Kreativraum setzen sie sich gezielt mit einer Frage oder einem Phänomen auseinander, in dem sie mit unserer Hilfe bei ihrer systematischen und zielgerichteten Suche unterstützt werden und so spielerisch Antworten finden. Mit verschiedenen Materialien, der Hilfe von Fachgesprächen, Büchern und dem anschaulichen Forschen und Experimentieren fördern wir ganzheitliches Lernen und das Erleben unserer Umwelt und ihrer Phänomene. Gleichzeitig werden dabei die Problemlösekompetenz, sowie alle persönlichen Kompetenzen z.B. Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, kognitive und sprachliche Kompetenzen der STUGGIKIDS angeregt und gefördert.

Mehr, weniger oder gleich viel

Kinder erlernen bereits früh, elementare mathematische Grundtätigkeiten, welche zu Beginn mit der motorischen Entwicklung einhergehen. Rückwärtslaufen und andere Raumerfahrungen wie links-rechts, auf-ab und diagonale Bewegungen stellen die ersten Züge von mathematischem Verständnis dar. Später suchen sich die Kinder oft selbst Aktivitäten wie Sortieren und Ordnen nach z.B. Farben, Formen, Größe oder Vergleichen von Mengen aus, weshalb in der Kita dementsprechend anregendes Material zur Verfügung steht. Durch gezielte Angebote, wie beispielsweise das Sammeln verschiedener Gegenstände nach gleichen Eigenschaften auf einem Ausflug im Wald oder das gegenseitige Messen und Wiegen der Kinder, werden mathematische Kenntnisse spielerisch weiter vertieft und verschiedene mathematische Lernbereiche behandelt: Zahlen und Zählen, Muster und Symmetrien, Formen und Körper, Messen und Vergleichen etc.

Indem wir mathematische Mengen‑, Ziffern- und Zahlenbegriffe in unseren alltäglichen Sprachgebrauch einbauen, erlernen die STUGGIKIDS ganz nebenher deren Verwendung und das Verständnis dafür.

Hier spielt die Musik

Kinder entwickeln durch gemeinsames Singen und Musizieren mit und ohne Instrumente grundlegende rhythmische und musikalische Fähigkeiten. Zudem wird das logische Denken angeregt und die Kommunikationsfähigkeit sowie die Sprache spielerisch gefördert.

Über verschiedene Musikstücke und Lieder lernen die STUGGIKIDS Alltagsstrukturen zu erkennen wie z.B. den Morgenkreis, der immer mit einem Guten-Morgen-Lied beginnt, die Aufräumphasen durch ein Aufräum-Lied oder auch den Beginn des Mittagessens durch einen Tischspruch.

Durch Musik können bereits kleine Kinder sprachliche und kulturelle Grenzen überschreiten und ihre Gefühle und Gedanken ausdrücken. Auch motorische Fähigkeiten werden durch Bewegungseinheiten und Tanz zur Musik gefördert, weshalb Musik bei uns STUGGIKIDS täglich als pädagogisches Mittel zur ganzheitlichen Förderung eingesetzt wird.

Raus ins Grüne

Tendenziell liegt es im kindlichen Naturell, neugierig die Welt zu erkunden. Um ein Kind die Natur erforschen zu lassen, benötigt es nicht viel.

Bei einem Ausflug in den Wald oder den Park braucht es aber einen sicheren Raum unter freiem Himmel, um diesem Bedürfnis nachgehen zu können. Deshalb besitzen wir STUGGIKIDS zwei eigene große und gut ausgestattete Gärten. Diese laden zum Spielen, Erforschen, Erkunden, Toben und Kräftemessen ein und um Sinneserfahrungen im naturnahen Bereich zu sammeln.

Mit Ausflügen, angepasst an die Interessen der Kinder, gehen wir zum Beispiel in den Schlosspark, in den Kräherwald oder machen kleine Wanderungen durch die Weinberge.

Mit den gesammelten Schätzen aus der Natur basteln wir STUGGIKIDS zum Beispiel kreative Bilder aus Herbstblättern oder werkeln mit Kastanien. So bieten wir eine ganzheitliche Weiterbildung mit Spaß und Freude.

Auch Projekte wie beispielsweise „Von der Raupe zum Schmetterling“ sind für die STUGGIKIDS ein ganz besonderes Erlebnis, bei dem sie mit leuchtenden Augen die Wunder unserer Natur hautnah und verantwortungsvoll erfahren können.

Oh, wie schön ist Stuttgart

Für uns STUGGIKIDS ist es ein besonderes Anliegen, den Kindern ihre Stadt, die schöne Umgebung und ganz alltägliche Gänge nahezubringen. Dafür ist ein fester Tag in der Woche als Ausflugstag eingeplant. An diesem verlassen wir in der Regel nach dem Frühstück die Kita und machen allerlei Plätze unsicher.

In der Krippe haben wir hierfür unsere elektrischen Kitabusse, die es auch den Kleinsten ermöglichen, Stuttgart zu erkunden.

Sei es das „Erklimmen“ des Fernsehturms, ein Besuch eines Sitzkissenkonzerts der Oper, eine Führung im Jungen Schloss oder einfach ein Besuch auf dem Markt – unseren Kindern bringt es ein hohes Maß an Abwechslung und viele neue Erfahrungen. Ganz besonders wichtig ist hierbei auch das Trainieren, wie man sich im öffentlichen Raum und im Straßenverkehr richtig verhält. Aber auch einfach mal rennen und toben im Schlossgarten machen Freude und schulen die Wahrnehmung im offenen Gelände.

Oftmals bringen wir von unseren Ausflügen auch etwas mit, wie z.B. Obst vom Markt, woraus wir dann am nächsten Tag in unserer pädagogischen Küche einen leckeren und gesunden Kuchen backen. So bereichern wir mit einem Ausflugstag den Kita-Alltag und unsere pädagogische Arbeit in vielerlei Hinsicht.

Lecker schmecker und gesund

Kinder benötigen für Ihr Wachstum, Ihre Entwicklung und zur Erhaltung Ihrer Gesundheit eine ausgewogene Ernährung. Wir bieten daher eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Bio-Mischkost an, die den Bedarf aller wichtigen Nährstoffe deckt. Unser Mittagessen bekommen wir teilweise von der Menü-Manufaktur Hofmann, das sich durch frische und biologische Zutaten und ohne jegliche Geschmacksverstärker auszeichnet. Zudem ist es durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifiziert. Durch kleine Karten, auf denen die Gerichte visualisiert sind, können wir die Kinder in vernünftigem Umfang an der Planung des Speiseplanes mit einbeziehen. Ein weiterer Vorteil sind die unterschiedlichen Gerichte für Krippen- und Kindergartenkinder, die den jeweiligen Bedürfnissen gerecht werden. Das Mittagessen wird direkt bei uns in der Einrichtung fertiggekocht und frisch serviert. Die anderen Mahlzeiten wie Frühstück, teilweise Mittagessen und Snacks, bereiten wir selbstverständlich frisch in unserer professionellen Küche selbst zu.

Ein ausreichendes Getränkeangebot steht den Kindern jederzeit durch kindgerechte Getränkewagen mit persönlichen Bechern zur Verfügung.

Kinder, die aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen nicht alles essen dürfen, erhalten natürlich gesonderte Kost.

Neben einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung ist es für uns von zentraler Bedeutung, die Essenssituation so zu gestalten, dass die STUGGIKIDS ihre Mahlzeiten in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre genießen können. Daher werden die Mahlzeiten in einem gesonderten Essensraum eingenommen. Ausgestattet ist dieser mit Hochstühlen und Tischen in Erwachsenenhöhe, so dass die Kinder und wir PädagogInnen das Essen gemeinsam auf Augenhöhe einnehmen können. So erfahren und erlernen die Kinder nebenher und ganz selbstverständlich auch unsere Tischkultur.

In unserem freundlichen Speiseraum befindet sich zudem die pädagogische Küche, in welcher wir die Kinder immer wieder an der Zubereitung der Speisen beteiligen. Die Zutaten kaufen wir oft zusammen mit den Kindern ein. Auch hier achten wir darauf, die uns anvertrauten Sprösslinge in ihrer Selbstständigkeit, Sprache und Kommunikation zu fördern, indem wir ihnen Zeit geben, sich auszutauschen und sich beispielsweise selbst das Essen zu schöpfen.

Hier geht es zum exemplarischen Speiseplan.

Putz, putz, putz, runter mit dem Schmutz

Die Sauberkeitserziehung beginnt schon beim Wickeln der Kleinsten in der Krippe und ist eine wichtige pädagogische Aufgabe. Wir nehmen uns Zeit für jedes einzelne Kind und gestalten das Wickeln als eine beziehungsvolle Pflege. Die Treppe am Wickeltisch ist nicht nur rückenschonend für uns, sondern fördert auch den Wunsch der Kinder nach Selbstständigkeit, indem sie unter Aufsicht „alleine“ den Wickeltisch erklimmen dürfen.

Sind die Kinder bereit, die Windel abzulegen, unterstützen und begleiten wir diesen Prozess durch angemessenes Toilettentraining. Hierfür steht uns eine „Minitoilette“ zur Verfügung, die extra auf die Größe der Krippenkinder angepasst ist.

Auch das Händewaschen will geübt werden, daher haben wir Waschbecken in unterschiedlichen Höhen, sowie kontaktlose Seifen- und Handtuchspender, die von den Kindern selbstständig bedient werden können.

Nach dem Mittagessen gehört es für uns selbstverständlich dazu, dass die STUGGIKIDS ihre Zähne putzen. In der Krippe führen wir die Kinder sachte an den Gebrauch von Zahnbürsten heran, dies geschieht noch ohne Zahncreme. Unsere Größeren können hier schon ganz viel alleine: Sie holen sich ihre Zahnputzutensilien selbst aus den eigenen, persönlichen hygienischen Zahnbürstenschränkchen. Allerdings dosieren wir die Zahnpasta vor, so dass davon nicht zu viel genommen wird.

Und nun geht es los: Zähneputzen ist nicht schwer …

Wir machen Party

Bei den STUGGIKIDS werden sowohl Geburtstage der Kinder als auch traditionelle Feste wie Weihnachten, Ostern oder auch Halloween gefeiert.

Einmal im Jahr findet zudem ein großes Sommerfest mit allen Familien statt, bei welchem wir spielen, schlemmen und jede Menge quatschen. Auch bei unserer jährlichen Weihnachtsfeier dürfen die Eltern hinzukommen und bei einer kleinen Aufführung der Kinder als begeistertes Publikum agieren, bevor im Anschluss ebenfalls ein kulinarischer und ungezwungener Austausch stattfindet.

Zudem besucht uns jedes Jahr der Nikolaus, wofür wir zuvor Lieder und Gedichte einüben, die die STUGGIKIDS dem Nikolaus voller Stolz vortragen.

Bald bin ich ein Schulkind

Die STUGGIKIDS werden in allen Entwicklungsbereichen gezielt gefördert. Insbesondere im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder wöchentlich durch ein eigens dafür entwickeltes Vorschulprogramm in den folgenden Bereichen auf die Schule vorbereitet:

– Zahlenverständnis und Mengenerfassung, logisches und räumliches Denken (Mathematisches Frühverständnis)

– Buchstaben, erste Wörter, Schwungübungen und Stifthaltung (Sprachförderung, Motorik-Training, Lesevorbereitung)

– Konzentration, Ausdauer, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, Frustrationstoleranz, soziales Miteinander, Einhalten von Strukturen und Regeln (Gehirnentwicklung; Sozialverhalten)

Unser Vorschulprogramm ist dabei angelehnt an das Lernprogramm „SCHLAUDINO-Freude am Lernen“ (vgl. www.schlaudino.com)

Die ähnlich aufgebauten Einheiten werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch durchgeführt, um die Kinder bereits an den schulischen Ablauf einer Unterrichtsstunde heranzuführen.

Durch spielerische sowie praktische Aufgaben mit Übungsblättern, diverse Materialien oder unserem interaktiven Beamer, wo zum Beispiel Zahlen oder Buchstaben geübt werden können, bleiben die Kinder interessiert und motiviert. Bei unterschiedlichen Entwicklungsständen passen unsere Fachkräfte die Aufgaben individuell an und sorgen somit für eine optimale Förderung. Da wir uns zudem an den Interessen der Kinder orientieren und beispielsweise auch mit Tieren, Legos oder Autos zählen und schreiben, machen wir Lernen anschaulich und im wahrsten Sinne „begreiflich“.